Open Menu

Virtuelle Fliege mit Hirn – Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn – Wenn KI wirklich fliegt
Fliegen wie in der Natur – KI simuliert Insekten mit beispielloser Präzision

Visualisierung: © Ulrich Buckenlei | Symbolbild zum digitalen Zwilling einer Fruchtfliege mit realitätsnaher Bewegungsintelligenz

Digitale Fliege, echtes Verhalten – Die Revolution der KI-Simulation

Wie realistisch kann künstliche Intelligenz das Verhalten lebender Organismen nachbilden? Die Antwort liefern Forscherteams von Janelia und DeepMind mit einer beeindruckenden Premiere: der ersten vollständig KI-gesteuerten Fruchtfliege im virtuellen Raum. Dieses Modell bewegt sich nicht nur wie ein echtes Insekt – es denkt, reagiert und handelt mit verblüffender Präzision.

Statt Animationen kommt hier ein biologisch informierter, datengetriebener Simulator zum Einsatz. Jeder Flügelschlag, jede Landung, jede Reaktion basiert auf echtem Verhaltens-Input aus der Natur. Die KI lernt aus diesen Mustern und steuert ein vollständiges digitales Skelett in Echtzeit.

  • Trainiert auf realem Verhalten: Die KI steuert jedes Bein, jede Drehung, jeden Flugwinkel.
  • Physikbasiert: Simulation berücksichtigt Klebeflächen, Luftverdrängung und Gravitation.
  • Biologisch inspiriert: Aufbau und Steuerung basieren auf anatomischen Vorbildern.

Nutzer interagiert mit volumetrischem Display im Raum

Digitaler Zwilling einer Fruchtfliege mit Echtzeitreaktion auf Umgebung

Bild: © Ulrich Buckenlei | Quelle: Janelia Research Campus / DeepMind

Was hier entsteht, ist mehr als ein Modell – es ist eine neue Forschungsplattform. Die Kombination aus Anatomie, KI und Simulationsphysik bringt die Grundlagenforschung auf ein neues Niveau und ebnet den Weg für Anwendungen in Robotik, Biologie und immersiven Systemen.

Biologie zum Anfassen – Die digitale Fliege wird lebendig

Die Natur nachzubilden war lange ein Ziel der Forschung – doch erst jetzt gelingt es, eine Fruchtfliege nicht nur zu visualisieren, sondern digital zum Leben zu erwecken. Möglich wird das durch ein präzises anatomisches Modell, gekoppelt mit künstlicher Intelligenz und einer physikalischen Simulationsumgebung.

  • Anatomisch korrekt: Alle Gliedmaßen und Gelenke entsprechen dem realen Vorbild.
  • Verhaltensbasiert: Die KI wurde auf echte Bewegungsdaten trainiert.
  • Interaktiv: Die Fliege reagiert dynamisch auf ihre Umgebung.

Schematische Darstellung der FlexiVol-Technologie

Digitale Fruchtfliege mit realistischem Verhalten in Echtzeit

Bild: © Ulrich Buckenlei | Quelle: DeepMind / Janelia Research Campus

Die Simulation zeigt nicht nur Bewegung – sie demonstriert Verhalten. Das Modell hebt, senkt, balanciert und korrigiert sich wie ein echtes Insekt. Das bringt Erkenntnisse für Robotik, Neurowissenschaft und virtuelle Biologie.

Bewegung verstehen – von KI gelernt

Die Fliege wird durch eine KI gesteuert, die reale Bewegungsdaten erlernt hat. Jeder Flügelschlag, jeder Schritt basiert auf biologischen Vorbildern und wird durch maschinelles Lernen optimiert.

  • Realitätsnah: Daten aus Hochgeschwindigkeits-Videostudien fließen direkt in die Simulation ein.
  • Präzision durch Training: KI steuert Gelenke, Balancen und Reaktionen.
  • Echtzeit-Verarbeitung: Die Bewegungen erfolgen ohne Verzögerung.

Infografik zur Funktionsweise von FlexiVol

Neuronales KI-Modell steuert jedes Gelenk der digitalen Fliege

Bild: © Ulrich Buckenlei | Quelle: DeepMind / Janelia Research Campus

Das Training der KI erfolgt über physikalisch realistische Rückmeldungen: Wenn die Fliege fällt oder rutscht, lernt sie daraus. Das Resultat ist ein Verhalten, das nicht nur funktioniert, sondern lebendig wirkt.

Flugverhalten und Haftung simuliert

Besonders beeindruckend ist die Simulation der Flugphasen – inklusive Landung, Steuerung und Haftung an Oberflächen.

  • Adhäsionsphysik: Die Fliege kann auf Glas oder Wänden haften.
  • Reaktive Flugmanöver: Bedrohungen werden aktiv umflogen.
  • Kontrollierte Landung: Simulation auch in unebenen Umgebungen erfolgreich.

Anwendungsbeispiel in der Industrie mit volumetrischer Interaktion

Reaktive Flugsimulation inklusive Oberflächenhaftung

Bild: © Ulrich Buckenlei | Quelle: DeepMind / Janelia Research Campus

Besonders die präzise Umsetzung der Beinmotorik erlaubt es, sogar Szenarien wie Wenden auf kleinstem Raum oder abruptes Abheben realitätsnah zu zeigen.

Infografik: Wie das System funktioniert

Die folgende Infografik zeigt, wie Anatomie, Physik und KI zu einem digitalen Lebensmodell verschmelzen.

Vergleich von XR-Interfaces mit FlexiVol-System

Systemarchitektur: Anatomie, Verhalten, Echtzeit-Kontrolle

Grafik: © Ulrich Buckenlei

Diese modulare Simulation erlaubt künftig auch Abwandlungen: andere Insekten, Robotermodelle, sogar Mikro-Avatare könnten nach ähnlichem Prinzip entstehen.

Biologie in Bewegung – Das Video

Das Posterbild zeigt eine Momentaufnahme – das folgende Video macht deutlich, wie flüssig und komplex die Bewegungslogik tatsächlich ist.

Biologisch inspirierte Flugsimulation im Realzeit-Verlauf – KI trifft Insektenphysik

Bild: © Ulrich Buckenlei | Visual basierend auf Forschungsdaten von Janelia Research Campus & DeepMind | Quelle: https://www.janelia.org/project-team/flyem | Videoanalyse: XR Stager / Visoric. cccc

Neue Möglichkeiten für Forschung, Messe und Produktdesign

  • Sie suchen immersive Erlebnisse für Ihr Messestand?
  • Sie möchten digitale Zwillinge als interaktive Simulation erlebbar machen?
  • Oder planen Bildungs- oder Forschungsformate mit virtueller Biologie?

Dann sprechen Sie mit dem Experten-Team von VISORIC. Wir entwickeln immersive Präsentationen, interaktive Forschungserlebnisse und KI-basierte Modelle für Industrie, Wissenschaft und Kreativwirtschaft.

Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com

Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com

Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Arrow right icon