Mixed-Reality-Montageplattform im industriellen Einsatz
Bild: © FIR e. V. an der RWTH Aachen | Umsetzung: Ulrich Buckenlei – Visoric GmbH
Effizienter montieren mit XR und KI
Wie lassen sich komplexe Montageprozesse verständlich, schnell und fehlerfrei gestalten? Ein neues Projekt am FIR e. V. an der RWTH Aachen zeigt, wie moderne Technologien genau das ermöglichen. Mithilfe von Mixed Reality und Künstlicher Intelligenz wurde eine digitale Montageplattform entwickelt, die als praxisnahes Modell in der Automobilbranche zum Einsatz kommen kann.
- Forschungspartner: FIR e. V. an der RWTH Aachen
- Technologieeinsatz: Mixed Reality, KI, 3D-Visualisierung
- Demonstrator: LEGO Technic-Modell als reales Anwendungsszenario
Montageplattform in Mixed Reality
Bild: © Ulrich Buckenlei – Visoric GmbH | Umsetzung für FIR e. V. an der RWTH Aachen
Die Idee hinter dem Projekt: digitale Anleitungen so bereitzustellen, dass sie direkt im Sichtfeld erscheinen – exakt dort, wo gearbeitet wird. So entsteht ein echter Mehrwert für Ausbildung, Montage und Instandhaltung in der Industrie.
Montage mit der HoloLens: Schritt für Schritt im Blick
Die Microsoft HoloLens 2 wird zur interaktiven Hilfe: 3D-Anleitungen werden auf reale Objekte projiziert, exakt positioniert und in Echtzeit angepasst. Nutzer können sich frei bewegen, zoomen oder drehen – und bleiben dabei jederzeit im korrekten Montageschritt.
- Raumgenaue Einblendungen: Montageinformationen direkt im Sichtfeld
- Intuitives Arbeiten: Benutzerführung ohne externe Displays oder Handbücher
- Schnellere Abläufe: Reduktion der Schulungs- und Montagezeiten
3D-Montageanleitung mit HoloLens
Bild: © Ulrich Buckenlei – Visoric GmbH | Umsetzung für FIR e. V. an der RWTH Aachen
Gerade in Branchen mit komplexen Produktionsketten kann diese Technologie den Unterschied machen. Fehlerquellen werden reduziert, neue Mitarbeitende schneller eingearbeitet. Ein klarer Vorteil – nicht nur in Zeiten von Fachkräftemangel.
KI erkennt Bauteile und blendet Schritte automatisch ein
Ein zentrales Element der Plattform ist die Integration von KI-basierter Objekterkennung. Die Technologie erkennt automatisch, welches Bauteil der Nutzer in der Hand hält – und blendet den passenden Montageschritt direkt ein. Das spart Zeit und macht den Ablauf deutlich effizienter.
- Objekterkennung in Echtzeit: Analyse von Form, Farbe und Position
- Dynamische Anpassung: Anleitungen wechseln automatisch mit dem Arbeitsschritt
- Prozessoptimierung: Weniger Suchzeit, mehr Konzentration auf die Aufgabe
Infografik: Object Recognition and Step Alignment
Grafik: © Ulrich Buckenlei – Visoric GmbH
Diese Funktion zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz als Assistenzsystem wirken kann – ohne überfordernd zu sein. Sie unterstützt, führt und entlastet gleichzeitig. Der Mensch bleibt im Zentrum – die Technik wird zur hilfreichen Erweiterung.
Videoeinblick: Das System im Realbetrieb
Ein kurzes Video demonstriert den kompletten Ablauf: von der Teileerkennung über die schrittweise Anleitung bis zur fertigen Baugruppe. Besonders eindrucksvoll: Ein vormals zweistündiger Montageprozess wird in nur 30 Minuten abgeschlossen – bei gleicher Qualität.
- Realistische Anwendung: Montage in Produktionsumgebung
- Erklärende Stimme: Voiceover gibt Einblick in UX und Technologie
- Lernressource: Video als Schulungs- und Präsentationstool nutzbar
Video: Montageplattform in Aktion
Video: © Ulrich Buckenlei – Visoric GmbH | Umsetzung für FIR e. V. an der RWTH Aachen
Neue Wege der Anleitung – Ihre Optionen
Montageprozesse, Schulungen oder Produkttrainings lassen sich heute neu denken: immersiv, intuitiv, effizient. Die Kombination aus XR und KI eröffnet Perspektiven, die weit über klassische Arbeitsanweisungen hinausgehen. Wer jetzt digitalisiert, schafft nachhaltige Vorteile.
- Planung & UX: Von der Idee zur interaktiven Nutzerführung
- XR-Anwendungen: Entwicklung von HoloLens-kompatiblen Apps
- AI-Integration: Intelligente Assistenzsysteme zur Prozessunterstützung
Interessierte Unternehmen finden im XR- und KI-Ansatz ein zukunftsfähiges Werkzeug für Training und Produktion. Wer mehr erfahren oder eigene Prozesse auf den Prüfstand stellen möchte, findet hier den richtigen Gesprächseinstieg.
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
