Open Menu

Bayern Innovativ lädt zum königlichen Empfang mit KI-Avatar von Visoric

Bayern Innovativ lädt zum königlichen Empfang mit KI-Avatar von Visoric
KI trifft Geschichte – Interaktive Avatare in Augmented Reality für Events, Messen und Markenwelten

Dr. Rainer Seßner (Bayern Innovativ), Natalia Daniltseva (Visoric), der interaktive Avatar von König Maximilian II. von Bayern, Ulrich Buckenlei (Visoric) und Tobias Gotthardt (Bayerischer Wirtschaftsstaatssekretär) beim Jubiläumsevent am 29. Juli 2025 im Zukunftsmuseum Nürnberg. Der KI-gesteuerte Avatar wurde von Visoric konzipiert, gestaltet und programmiert.

Foto: Bayern Innovativ / Visoric GmbH

Warum KI-Avatare das Publikum fesseln

Was wäre, wenn Besucher einer Veranstaltung oder eines Museums mit einer historischen Persönlichkeit sprechen könnten – ohne Drehbuch, spontan und authentisch? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Projekts, das das Visoric Expertenteam aus München gemeinsam mit Bayern Innovativ umsetzte.

Am 30.07.2025 wurde im Nürnberger Zukunftsmuseum ein Avatar des bayerischen Königs Maximilian I. präsentiert. Gäste konnten ihm direkt Fragen stellen und erhielten Antworten in Echtzeit – Mimik, Gestik und Sprache perfekt synchronisiert. Möglich wurde dies durch die Verbindung von generativer Sprach-KI und Augmented-Reality-Technologie.

Die Reaktionen waren überwältigend: Gäste blieben stehen, traten näher und begannen, sich mit dem Avatar zu unterhalten. Dieses Whitepaper erklärt, wie solche Installationen funktionieren, welche Technologien eingesetzt werden und warum sie für Veranstaltungen, Messen und Markenkommunikation enorme Potenziale bieten.

AR-Spiegel: Die Bühne für den Avatar

Der Avatar erscheint in einem sogenannten AR-Spiegel, auch Holo-Box genannt. Dabei handelt es sich um ein hochauflösendes Display mit transparenter Front, das die digitale Figur so darstellt, als würde sie im Raum stehen. Besucher benötigen keine Brille oder zusätzliche Geräte – sie können den Avatar einfach mit bloßem Auge sehen.

Der AR-Spiegel kombiniert mehrere technologische Bausteine:

  • Hochauflösende Bildschirme und optische Systeme: Lassen die Figur plastisch und real wirken.
  • Bewegungserkennung und Tracking: Stellen Blickkontakt her und starten die Interaktion.
  • Mikrofone und Lautsprecher: Erfassen Fragen klar und geben Antworten deutlich wieder.

Dieser physische Präsenz-Effekt ist entscheidend. Ein lebensgroßer Avatar, der Gäste direkt anspricht, zieht Aufmerksamkeit auf sich. Studien zeigen, dass interaktive Displays Menschen wesentlich länger binden als klassische Plakate oder Videos.

AR-Spiegel mit lebensgroßem Avatar

AR-Spiegel mit lebensgroßem Avatar

Visualisierung: Visoric GmbH

Die Künstliche Intelligenz als Gehirn des Avatars

Das Herzstück des Systems ist die generative Sprach-KI, ein lernfähiges Sprachmodell ähnlich den bekannten Large Language Models (LLMs). Diese Technologie ermöglicht echte Dialoge in Echtzeit:

  1. Die Fragen der Gäste werden durch Spracherkennung erfasst und in Text umgewandelt.
  2. Das KI-Modell interpretiert die Anfrage, greift auf eine definierte Wissensbasis zu und erstellt eine passende Antwort.
  3. Die Antwort wird durch moderne Sprachsynthese (Text-to-Speech) in eine natürliche Stimme umgewandelt.
  4. Gleichzeitig steuert das System die Animation des Avatars – Lippenbewegung, Mimik und Gestik werden synchronisiert.

Für den König-Maximilian-Avatar wurden zusätzlich Persönlichkeitsparameter definiert: höflich, neugierig und technologieinteressiert. So entstand ein glaubwürdiges Gesamtbild, das Gäste inhaltlich informierte und emotional berührte.

Wo interaktive Avatare echte Mehrwerte schaffen

Die Einsatzmöglichkeiten solcher Avatar-Spiegel sind vielfältig:

  • Messen und Produktpräsentationen: Avatare sprechen Gäste aktiv an, erklären Produkte und beantworten FAQs.
  • Museen und Bildung: Historische Persönlichkeiten, Künstler oder Wissenschaftler vermitteln Wissen interaktiv.
  • Unternehmen und Showrooms: Virtuelle Gastgeber begrüßen Gäste, vermitteln Markenwerte und erklären komplexe Inhalte.
  • Öffentliche Räume: Avatare können als Info- oder Servicepunkte genutzt werden, z. B. an Bahnhöfen oder Flughäfen.

Der Mehrwert liegt in der Kombination aus hoher Aufmerksamkeit, emotionalem Storytelling und personalisierten Interaktionen. Gäste fühlen sich direkt angesprochen und bleiben länger im Dialog mit der Marke oder Institution.

Interaktive Installationen für Events und Marken

Interaktive Installationen für Events und Marken

Illustration: Visoric GmbH

Infografik: So funktioniert ein Avatar-Spiegel

Dieses Kapitel erklärt eine Infografik, die den gesamten Ablauf Schritt für Schritt zeigt:

  • Schritt 1: Besucher-Erkennung: Der Avatar erkennt über  Sensoren, dass ein Gast vor dem Display steht, und begrüßt ihn.
  • Schritt 2: Spracherkennung: Fragen werden erfasst und in Text umgewandelt, damit die KI sie verstehen kann.
  • Schritt 3: KI-Dialogsystem: Das Sprachmodell erstellt eine inhaltlich passende Antwort und passt sie dem Stil des Avatars an.
  • Schritt 4: Animation und Sprache: Die Antwort wird mit einer realistischen Computerstimme ausgegeben.
  • Schritt 5: Interaktive Schleife: Gäste können Nachfragen stellen. Der Avatar merkt sich den Kontext und setzt das Gespräch fort.

Infografik: So funktioniert der Avatar-Spiegel

Infografik: So funktioniert der Avatar-Spiegel

Infografik: Visoric GmbH

Video: Die Technologie in Aktion

Begleitend zu diesem Whitepaper wird ein Video veröffentlicht, das den Avatar-Spiegel in Aktion zeigt. Es zeigt Gäste im Gespräch mit König Maximilian, wie realistisch Mimik und Sprache wirken und wie reibungslos die Technik im Eventbetrieb funktioniert.

Das Video macht deutlich, dass der Avatar-Spiegel nicht nur eine technische Demonstration ist, sondern ein Kommunikationsinstrument, das Emotionen weckt und Botschaften nachhaltig verankert.

König-Maximilian-Avatar im Live-Dialog mit Gästen

Videoquelle: Visoric GmbH (Sprechertext: Ulrich Buckenlei)

Das Visoric Expertenteam aus München

Das Projekt mit Bayern Innovativ zeigt exemplarisch, wie das Visoric Expertenteam aus München innovative Technologien für Events, Messen und Markenwelten nutzbar macht. Unser Team vereint Erfahrung in Konzeption, 3D-Design, Künstlicher Intelligenz, AR/XR-Entwicklung und Eventtechnik.

Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern auch in der frühen Beratung und Ideenentwicklung. Von der Auswahl der passenden Hardware bis zur finalen Inszenierung begleiten wir den gesamten Prozess.

Wenn Sie Ihre nächste Veranstaltung oder Ihr Markenerlebnis mit interaktiven Technologien und KI-gestützten Erlebnissen bereichern möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Thema durch innovative Lösungen erlebbar wird – verständlich, skalierbar und nachhaltig beeindruckend.

Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com

Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com

Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Arrow right icon