Die Magie der 3D-Echtzeit-Photometrie – LiDAR, KI und Gaussian Splatting
Visualisierung: © Ulrich Buckenlei
Die Zukunft der Echtzeit-3D-Erfassung
Durch den Einsatz von LiDAR, Künstlicher Intelligenz (KI) und Gaussian Splatting eröffnet sich eine neue Dimension der 3D-Digitalisierung. Diese Technologien ermöglichen hochauflösende, dynamische Darstellungen realer Umgebungen mit bisher unerreichter Präzision.
- Hochpräzise Tiefenkartierung: LiDAR scannt Umgebungen in Echtzeit.
- KI-gestützte Photometrie: KI verbessert Licht- und Materialsimulationen.
- Effizientes Gaussian Splatting: Ermöglicht realistische, dynamische Renderings.
Echtzeit-3D-Erfassung mit LiDAR und KI
Foto: © XR Stager | LiDAR-gestützte Tiefenscans ermöglichen präzise Raumdarstellungen.
Diese Fortschritte verändern bereits zahlreiche Industrien, darunter Augmented Reality, Architektur und Automatisierung.
Neuronale Netze und Gaussian Splatting
Gaussian Splatting ist eine innovative Rendering-Technik, die traditionelle 3D-Modelle durch hochoptimierte Punktwolken ersetzt. In Kombination mit KI und LiDAR-Daten entsteht eine neue Form der immersiven, fotorealistischen Visualisierung.
- Neuronale Netzwerke: KI verarbeitet und verbessert Scandaten.
- Punktwolken-Rendering: Echtzeit-Darstellung durch Gaussian Splatting.
- Optimierte Performance: Geringere Rechenlast als klassische 3D-Modelle.
Neuronale Netze in der 3D-Modellierung
Foto: © DeepMind | Die Kombination dieser Technologien ermöglicht ultrarealistische 3D-Szenen.
Diese Technik wird bereits erfolgreich in Simulationen, digitalen Zwillingen und Mixed-Reality-Anwendungen eingesetzt.
Diagramm: Workflow von LiDAR, KI und Gaussian Splatting
Das folgende Diagramm zeigt den Prozess von der LiDAR-Erfassung über KI-gestützte Optimierung bis zur finalen Visualisierung.
- Schritt 1: LiDAR scannt Umgebung.
- Schritt 2: KI verbessert Licht- und Materialeigenschaften.
- Schritt 3: Gaussian Splatting ermöglicht effiziente Visualisierung.
Workflow von LiDAR, KI und Gaussian Splatting
Quelle: DeepMind Research (2024), MIT Media Lab (2025).
Durch diese Kombination können hochdetaillierte 3D-Modelle in Echtzeit generiert werden.
Diagramm: Der Workflow von LiDAR, KI und Gaussian Splatting
Dieses Diagramm zeigt den kompletten Workflow zur Erstellung von 3D-Inhalten aus LiDAR-Daten. Vom initialen Tiefenscan über KI-gestützte Photometrie bis hin zu Gaussian Splatting für die Echtzeit-Visualisierung in AR/VR.
- LiDAR-Tiefenscanning: Laserbasierte Entfernungsmessung zur Erfassung von Umgebungen.
- KI-Photometrische Analyse: Neuronale Netzwerke verbessern Textur, Beleuchtung und Tiefendarstellung.
- Gaussian Splatting: Effiziente Punktwolken-Darstellung für eine realistische Visualisierung.
- AR/VR-Echtzeit-Rendering: Finale Darstellung in immersiven Anwendungen.
Workflow von LiDAR, KI und Gaussian Splatting
Quelle: DeepMind Research (2024), MIT Media Lab (2025).
Dieser Workflow ermöglicht hochrealistische 3D-Szenen in Echtzeit und stellt eine der größten Innovationen in der immersiven Technologie dar. Die Kombination dieser Ansätze eröffnet neue Möglichkeiten für Architektur, Industrie und Unterhaltung.
Video: LiDAR und KI in der Praxis
Das Video zeigt die praktische Anwendung von LiDAR-Scanning und Gaussian Splatting.
Diese Technik ebnet den Weg für fortschrittliche AR- und VR-Anwendungen.
Einladung zur Zusammenarbeit
Das Visoric Expertenteam entwickelt innovative AR- und 3D-Lösungen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
- Beratung: Optimale 3D-Technologien für Ihr Unternehmen.
- Entwicklung: Maßgeschneiderte AR- und VR-Anwendungen.
- Integration: LiDAR, KI und Gaussian Splatting für innovative Projekte.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
