Neue 3D-Welten: Revolution durch Gaussian Splatting und volumetrisches Video
Source © Canon | 3D-Daten in Echtzeit erleben und interaktiv gestalten.
Was ist volumetrisches Video?
Volumetrisches Video ermöglicht es, Szenen aus jedem beliebigen Winkel zu betrachten. Dabei werden Räume mit mehreren Kameras aufgenommen, um aus 2D-Daten ein vollständiges 3D-Modell zu erstellen. Algorithmen berechnen die Geometrie, während Farben und Texturen hinzugefügt werden. So entsteht eine realistische Darstellung, die sich aus jeder Perspektive erkunden lässt.
Volumetrische Videoaufzeichnung
Source © Canon | Aufnahmen aus jedem Winkel für eine interaktive 3D-Darstellung.
Von Sportstadien bis hin zu speziellen Studios mit über 100 Kameras, wie die von Canon, erzeugt diese Technologie 3D-Welten, die Raum und Zeit digital erfassen. Ein großer Vorteil: Zuschauer können Bewegungen und Ereignisse in Echtzeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben.
- Realistische Darstellung: 3D-Szenen aus echten Aufnahmen rekonstruieren.
- Interaktive Perspektiven: Inhalte aus jedem beliebigen Winkel betrachten.
- Breite Anwendungen: Sportübertragungen, Filmproduktion und VR/AR-Erlebnisse.
Die Revolution durch Gaussian Splatting
Trotz beeindruckender Möglichkeiten war die Verarbeitung komplexer Szenen bisher ressourcenintensiv. Hier setzt Gaussian Splatting an: Anstelle von Polygonen oder Voxeln nutzt diese Methode „Punktwolken“. Jeder Punkt speichert Position, Farbe und Transparenz und fügt sich zu weichen, hochrealistischen Bildern zusammen.
Gaussian Splatting für 3D-Visualisierung
Source © Canon | Aufnahmen aus jedem Winkel für eine interaktive 3D-Darstellung.
Mit dem Temporal Gaussian Hierarchy (TGA)-Ansatz, vorgestellt bei SIGGRAPH Asia 2024, wird die Technologie auf ein neues Niveau gehoben. TGA segmentiert Punktwolken in zeitlich gestaffelte Ebenen, was den Speicherbedarf reduziert und die Verarbeitung beschleunigt – selbst für dynamische, lange Szenen.
- Optimierte Punktwolken: Präzise, effiziente Datenstruktur.
- Konstante Leistung: Minimale Speicherbelastung bei langen Sequenzen.
- Echtzeitdarstellung: Dynamische Szenen in höchster Qualität.
Einsatzmöglichkeiten in Film, Gaming und VR
Die Kombination aus Gaussian Splatting und TGA revolutioniert die Erstellung von 3D-Inhalten. In der Filmproduktion können dynamische Szenen schneller erstellt werden, während Spieleentwickler immersive Umgebungen mit beeindruckenden Details schaffen.
Volumetrische Videoanwendungen in Gaming
Source © Canon | Aufnahmen aus jedem Winkel für eine interaktive 3D-Darstellung.
Auch Virtual und Augmented Reality profitieren enorm: Hochdetaillierte Szenen können in Echtzeit wiedergegeben werden, wodurch völlig neue Erlebnisse entstehen. Unternehmen können damit digitale Zwillinge für Simulationen oder Trainings entwickeln.
- Filmproduktion: Schnelle und dynamische 3D-Szenen.
- Gaming: Immersive Spielumgebungen mit maximaler Detailtreue.
- VR und AR: Interaktive Realitätsnachbildungen für verschiedene Anwendungen.
Technologische Innovation und Zukunftspotenzial
Gaussian Splatting und die Temporal Gaussian Hierarchy sind mehr als technische Upgrades – sie verändern, wie wir 3D-Daten betrachten und verarbeiten. Von hochauflösenden Visualisierungen bis hin zu Echtzeitinteraktionen bieten sie ungeahnte Möglichkeiten für Industrie, Medien und Unterhaltung.
Zukunft der 3D-Technologien
Foto: © SIGGRAPH Asia 2024 | Effiziente Punktwolken ersetzen herkömmliche 3D-Strukturen.
- Industrieanwendungen: Effiziente Simulationen und digitale Zwillinge.
- Medien und Entertainment: Interaktive, realitätsnahe Inhalte.
- Nachhaltigkeit: Ressourcenschonende 3D-Datenverarbeitung.
Sehen Sie 3D-Technologie in Aktion
Das folgende Video zeigt, wie Gaussian Splatting und TGA eingesetzt werden, um 3D-Inhalte in Echtzeit zu verarbeiten und beeindruckende visuelle Ergebnisse zu erzielen.
Video: © Visoric GmbH | Gaussian Splatting und TGA in der Praxis.
Kontaktieren Sie uns für Ihre 3D-Strategie
Visoric unterstützt Unternehmen dabei, die neuesten 3D-Technologien effizient zu nutzen. Von Gaussian Splatting bis zu digitalen Zwillingen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Projekte.
- Individuelle Beratung: Strategische Planung und Umsetzung.
- Technologieintegration: Nahtlose Anwendung von 3D-Lösungen.
- Innovation und Effizienz: Optimierung Ihrer Workflows durch immersive Tools.
Kontaktieren Sie uns:
- Telefon: +49 89 2155 2678
- Website: visoric.com
- E-Mail: info@visoric.com
Visoric freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative 3D-Lösungen zu entwickeln!
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
