VISORIC CEO Ulrich Buckenlei und Nataliya Daniltseva beim Innovation Pioneers Event in Stockholm.
Foto: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH, 2025
Der Puls der Innovation in Stockholm
Im Elements in Stockholm kamen am 17. September die führenden Köpfe der europäischen Innovationsszene zusammen. Der Mega Trend Hackathon, organisiert von den Innovation Pioneers, bot eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Start-ups und kreativen Talenten. Im Zentrum standen Fragen, wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und immersive Technologien Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit liefern können.
- Teilnehmende Unternehmen: u. a. IKEA, Tetra Pak und führende Tech-Player
 - Themenvielfalt: von nachhaltigen Lieferketten bis zu AI-driven Workflows
 - Interdisziplinäre Teams aus Forschung, Business und Kreativwirtschaft
 - Ein Format, das Inspiration und konkrete Umsetzung vereint
 
Schon beim Betreten des Veranstaltungsortes war die Energie spürbar: Überall entstanden neue Ideen, spontane Diskussionen und kreative Skizzen. Statt abstrakter Zukunftsvisionen wurde hier konkret und praxisnah gearbeitet – mit dem Ziel, innovative Lösungen greifbar zu machen und in die Realität zu überführen.

Blick in die Haupthalle des Elements: Internationale Teams arbeiten in interdisziplinären Gruppen an Ideen für die Zukunft.
Foto: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH, 2025
Der Hackathon zeigte eindrucksvoll, dass die entscheidenden Impulse für die digitale Transformation dort entstehen, wo Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenkommen. So wurde Stockholm für zwei Tage zum Epizentrum einer Innovationskultur, die Kreativität, Technologie und Unternehmergeist verbindet.
Cross-Industry Challenges im Fokus
Der Mega Trend Hackathon in Stockholm brachte führende Unternehmen wie IKEA, Tetra Pak und weitere Partner zusammen, um drängende Fragen unserer Zeit mit Hilfe von KI und immersiven Technologien zu adressieren. Statt abstrakter Theorien standen praxisnahe Fragestellungen im Zentrum, die unmittelbar auf Konsumenten, Nachhaltigkeit und künftige Geschäftsmodelle wirken.
Im Mittelpunkt dieser Challenges stand die Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams: Studierende, Start-ups, Entwicklerinnen und Designerinnen arbeiteten gemeinsam mit etablierten Unternehmen daran, wie sich Visionen in umsetzbare Prototypen verwandeln lassen. Der kreative Austausch zeigte eindrucksvoll, wie schnell neue Ideen durch KI-Unterstützung Form annehmen können.
- Nachhaltiges Konsumverhalten mit digitalen Tools
 - Kreislauffähige Verpackungskonzepte
 - Digitale Zwillinge für Mode und Lifestyle
 - AI-gestützte Unterstützung bei Patentanmeldungen
 
Diese Vielfalt an Fragestellungen verdeutlichte, dass die Kombination von Branchenwissen und Technologie-Power das Potenzial hat, echte Innovationen hervorzubringen. Aus den Diskussionen entstanden erste funktionsfähige Lösungen, die zeigen, wie Zukunft greifbar wird, wenn Kreativität und digitale Werkzeuge zusammenkommen.

Teilnehmer des Mega Trend Hackathons in Stockholm arbeiten an der IKEA Challenge: Wie lässt sich nachhaltiges Konsumverhalten durch digitale Innovationen fördern?
Foto: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH, 2025
Die Arbeit an den unterschiedlichen Challenges zeigte eindrucksvoll, dass Zukunftsfragen nur im Schulterschluss von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft gelöst werden können. Die Prototypen, die hier in kurzer Zeit entstanden, sind weniger als fertige Produkte zu verstehen, sondern vielmehr als Impulse, die Unternehmen und Start-ups gleichermaßen inspirieren. Gerade dieser offene Charakter macht den Hackathon zu einem Motor für nachhaltige und praxisnahe Innovation.
Kreative Energie und Prototyping in Echtzeit
Während des Hackathons wurde die kreative Energie der Teilnehmenden besonders greifbar. Kleine, interdisziplinäre Teams nutzten die Zeit, um erste Prototypen zu entwickeln, Daten auszuwerten und innovative Konzepte in konkrete Ansätze zu übersetzen. Die Atmosphäre im Elements Stockholm war geprägt von offener Diskussion, intensiver Zusammenarbeit und der Bereitschaft, Risiken einzugehen, um mutige Ideen sichtbar zu machen.
- Erarbeitung von Prototypen in nur wenigen Stunden
 - Direkter Einsatz von Daten und KI-gestützten Tools
 - Kollaboration zwischen Technik, Design und Business
 

Das Tetrapak-Team beim Hackathon in Stockholm: Intensive Teamarbeit, schnelle Prototypen und die direkte Anwendung von Daten und KI-Tools.
Foto: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH, 2025
Die unmittelbare Verbindung von Theorie und Praxis machte den besonderen Reiz des Hackathons aus. Viele Teams setzten ihre Ideen in visuellen Simulationen, frühen Mock-ups oder kleinen funktionalen Anwendungen um. Dabei zeigte sich deutlich, wie viel Innovationskraft entsteht, wenn unterschiedliche Disziplinen Hand in Hand arbeiten – von den ersten Skizzen bis hin zu Ergebnissen, die bereits in realen Kontexten getestet werden konnten.
Das Siegerteam: KI macht Patente verständlich
Aus dem starken Feld an Ideen ragte schließlich ein Team heraus, das mit seiner Vision die Jury überzeugte: **Lightbringer**. Ihre Lösung nutzt Künstliche Intelligenz, um den oft komplexen und schwer zugänglichen Prozess von Patentanmeldungen zu vereinfachen. Statt Fachchinesisch und endlosen Dokumenten erhalten Innovatoren klare, umsetzbare Informationen – ein Ansatz, der das Potenzial hat, die Innovationslandschaft weltweit zu verändern.
- Automatisierte Analyse von Patentanträgen durch KI
 - Übersetzung komplexer Texte in klare Handlungsschritte
 - Zugang zu Patenten für Start-ups und Innovatoren erleichtern
 

Das Siegerteam Lightbringer beim Hackathon in Stockholm: Mit ihrer KI-gestützten Lösung, die Patente zugänglicher macht, gewannen sie den AI Global Mega Trends Wettbewerb.
Foto: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH, 2025
Die Präsentation des Teams zeigte eindrucksvoll, wie aus einer Idee in kürzester Zeit ein funktionaler Prototyp entstehen kann. Durch die Kombination von Machine Learning, semantischer Textanalyse und einer klaren Nutzeroberfläche gelang es ihnen, Patentanmeldungen zu entschlüsseln und verständlich darzustellen. Damit öffnet Lightbringer die Tür für mehr Innovationskraft, indem der Zugang zu rechtlichem Wissen deutlich vereinfacht wird.
Der Hackathon in bewegten Bildern
Das Video zeigt die besondere Atmosphäre des Innovation Pioneers Mega Trend Hackathons im Elements Stockholm – mit intensiver Teamarbeit, kreativen Prototypingsessions und interdisziplinären Diskussionen. Es macht sichtbar, wie Unternehmen, Start-ups und kreative Köpfe in kürzester Zeit Ideen entwickeln und in konkrete Lösungen übersetzen.
Impressionen vom Mega Trend Hackathon: Kreative Energie, internationale Teams und praxisnahe Prototypen.
Quelle: Ulrich Buckenlei | VISORIC GmbH, 2025
Dieses Video vermittelt den Puls der Innovation in Stockholm – dort, wo KI, digitale Zwillinge und immersive Technologien auf Unternehmergeist und Kreativität treffen und gemeinsam die Zukunft formen.
Ulrich Buckenlei und das VISORIC Expertenteam
Ulrich Buckenlei, CEO von VISORIC, ist seit mehr als fünfzehn Jahren Experte für die Umsetzung innovativer Technologien. Gemeinsam mit seinem Münchner Expertenteam begleitet er Unternehmen von der ersten Idee bis zum marktreifen Ergebnis. Der Schwerpunkt liegt nicht auf abstrakter Analyse, sondern auf konkreter Umsetzung: Beratung, Konzeption, Programmierung und Design – vom Proof of Concept bis zum erfolgreichen Roll-out.
- XR-Lösungen und immersive Visualisierungen für Automotive und Industrie
 - Digitale Zwillinge und KI-gestützte Simulationen
 - Entwicklung von Prototypen und marktreifen Anwendungen
 - Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Verbindung von Technologie, Design und Business
 
Wenn Sie mit innovativen Ideen Ihr Unternehmen voranbringen möchten, sind Ulrich Buckenlei und das VISORIC Expertenteam die richtigen Partner. Gemeinsam gestalten wir Konzepte, entwickeln Prototypen und realisieren Lösungen, die Ihr Business nach vorne bringen.

Ulrich Buckenlei und Nataliya Daniltseva vom VISORIC Expertenteam beim Innovation Pioneers Mega Trend Hackathon in Stockholm. Foto: VISORIC GmbH, 2025
Unsere Expertise reicht von der frühen Ideenfindung bis hin zum finalen Roll-out. Wir begleiten Unternehmen durch den gesamten Innovationsprozess – von der ersten Skizze über die technische Umsetzung bis hin zur Implementierung in bestehenden Systemlandschaften. Dabei setzen wir auf modernste Tools und Methoden, um Projekte schneller, effizienter und nachhaltiger umzusetzen.
Besonderen Wert legen wir auf praxisnahe Ergebnisse. Jedes Projekt wird so konzipiert, dass es nicht nur technologisch beeindruckt, sondern auch messbare Mehrwerte für Produktivität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit schafft. Auf diese Weise verbinden wir Kreativität, technisches Know-how und unternehmerische Ziele zu einem ganzheitlichen Erfolgskonzept.
Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@visoric.com
Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: + 49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@visoric.com
Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München
								
								
							
							
						
						
					