Nach dem verheerenden Brand der Notre-Dame im Jahr 2019 ermöglicht modernste 3D-Scanning-Technologie in Kombination mit KI eine beispiellose Restaurierung. Präzise digitale Zwillinge und KI-gestützte Simulationen beschleunigen die Wiederherstellung.
Die Art und Weise, wie wir 3D-Modelle erfassen und nutzen, verändert sich rasant. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, LiDAR und Spatial Computing ermöglichen eine noch nie dagewesene Präzision und Interaktivität.
Tesla setzt neue Maßstäbe im autonomen Fahren. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen navigieren Fahrzeuge autonom durch Produktionsstätten und Logistikzentren
3D Gaussian Splatting verändert die Art der digitalen Visualisierung. Statt klassischer Polygonnetze werden Millionen halbtransparenter Gaussian Splats verwendet, um hochdetaillierte 3D-Modelle zu erstellen.
Die CES 2025 brachte eine bahnbrechende Innovation hervor: transparente Displays, die ohne sichtbare Kabel oder Rahmen auskommen. Doch wie funktioniert diese Technologie, und welche Anwendungen eröffnen sich für Unternehmen?
Ein Laptop, der den klassischen Bildschirm durch ein Augmented Reality Headset ersetzt. Gepaart mit KI-gestützten Funktionen könnte die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren.
Sony zeigte auf der CES 2025 mit der IGNITION Experience, wie künstliche Intelligenz kreative Prozesse unterstützen und Projekte effizienter gestalten kann.
NVIDIA präsentiert auf der CES 2025 Technologien wie die Blackwell-Architektur und Neural Rendering. Diese Innovationen versprechen, industrielle Prozesse zu revolutionieren.
KI-gestützte Simulationen wie Genesis bieten Unternehmen neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Problemlösung. Erfahren Sie, in diesem Artikel wie.